Bekleidungs- und Schuhmacher-Innung Rheinland-Pfalz

Bekleidung- und Schuhmacher-Innung RLP Nord
Innungsversammlung mit Weitblick – Bekleidungs- und Schuhmacher-Innung RLP Nord tagt

Im Rahmen der diesjährigen Versammlung der Bekleidungs- und Schuhmacher-Innung RLP Nord kamen die Mitglieder zusammen, um gemeinsam auf Entwicklungen im Handwerk zu blicken, politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen zu diskutieren und Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln.

Nach einer herzlichen Begrüßung durch Obermeisterin Sylvia Rüger, die sich für die Teilnahme bedankte, eröffnete sie die Versammlung mit einem ausführlichen Bericht zur derzeitigen Innungslage. Themen waren unter anderem die aktuellen Ausbildungszahlen, strukturelle Veränderungen in den Betrieben sowie die Herausforderungen, denen sich das Bekleidungs- und Schuhmacherhandwerk aktuell stellt.

Im Anschluss folgte ein politischer Rückblick auf die vergangenen Monate. Rüger erinnerte an die bundesweiten Feierlichkeiten zum 75-jährigen Bestehen des Grundgesetzes, ordnete die politischen Veränderungen durch Regierungswechsel auf Landes- und Bundesebene ein und beleuchtete die Auswirkungen der Europawahl 2024. Auch internationale Entwicklungen wie die weltweiten Konflikte, die erneute Kandidatur von Donald Trump und geopolitische Spannungen wurden in ihrer Rede nicht ausgespart. Dabei hob die Obermeisterin hervor, wie wichtig politische Stabilität und verlässliche Rahmenbedingungen für das Handwerk und die berufliche Bildung sind.

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Nachwuchsförderung. Obermeisterin Rüger berichtete von den durchgeführten Gesellenprüfungen und sprach dem Prüfungsausschuss ihren ausdrücklichen Dank für das Engagement und die professionelle Begleitung der jungen Talente aus.

Ebenso positiv wurde die Weiterentwicklung rund um das Meister-BAföG sowie das Programm „Berufsbildung ohne Grenzen“ hervorgehoben, das Auszubildenden internationale Erfahrungen ermöglicht und damit wertvolle Impulse für die persönliche und fachliche Entwicklung setzt.

Im Rahmen der Rubrik „Vermischtes“ sprach Rüger über eine aktuelle EU-Richtlinie gegen die Wegwerfmentalität, die allerdings – bedauerlicherweise – nicht auf den Modebereich angewendet wurde. Gerade dieses Handwerk, so ihr Appell, habe großes Potenzial, um Nachhaltigkeit und Langlebigkeit sichtbar zu machen.

Im anschließenden formellen Teil der Versammlung wurden die Jahresrechnung 2024 sowie der Haushaltsplan 2025 vorgestellt und einstimmig verabschiedet.

Den Abschluss bildete ein reger Austausch unter den Mitgliedern, bei dem sowohl aktuelle Fragestellungen als auch Perspektiven und Ideen für die künftige Innungsarbeit Platz fanden – ganz im Zeichen von kollegialer Verbundenheit und gemeinschaftlicher Weiterentwicklung.

 

Verantwortlich: Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald